Jelena BäumlerProf. Dr.
Direktorin 4_Direktoren_Institute for European Integration
Ausbildung: |
- 2005: LL.M. „Trade, Investment and Business Law in Africa”, University of the Western Cape, Kapstadt
- 2011: 2. Staatsexamen in Berlin
- 2008: 1. Staatsexamen in Hamburg
- Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwigs-Maximilian Universität München
|
Beruflicher Werdegang: |
- seit Juli 2009: Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg
- 2019: Visiting Professor, University of Auckland, New Zealand Centre for Environmental Law, Auckland, Neuseeland
- 2017: Visiting Professor, China-EU School of Law, Beijing, China und Centre for Global Governance Studies (GGS), Leuven, Belgien
- 2016: Visiting Professor, University of the Western Cape, Kapstadt, Südafrika
- 2015-2019: Juniorprofessur (W1) für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Rostock
- 2011 – 2015: Habilitation mit dem Titel: „Das Schädigungsverbot im Völkerrecht – eine Untersuchung anhand des Umwelt-, Welthandels- und Finanzvölkerrechts“ (summa cum laude)
- 2014: Marie-Curie Fellow, Graduate-Institute, Centre for Trade and Economic Integration, Genf
|
Forschungsgebiete: |
- Völkerrecht, insbesondere Umwelt-,Welthandels- und Finanzvölkerrecht
- Verfassungsrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht
|
PETER BEHRENSProf. Dr. iur, MCJ (New York University)
4_Direktoren_Institute for European Integration
Dozent für "Schutz des Wettbewerbs vor Beschränkungen"
Ausbildung: |
- Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg, Lausanne, Freiburg, Berlin;
- M.C.J. (New York University);
- Dr. iur. (Hamburg), Habilitation (Hamburg).
|
Beruflicher Werdegang: |
- Wiss. Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Hamburg);
- Professur für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Universität Hamburg);
- Direktor am Institute for European Integration (Europa-Kolleg Hamburg).
|
Forschungsgebiete: |
- Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht,
- Europäisches und Internationales Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
- Institutionenökonomik
|
Lehrveranstaltungen am Europa-Kolleg Hamburg: |
- Europäisches Gesellschaftsrecht
- Europäisches Wettbewerbsrecht
|
Sigrid BoysenProf. Dr.
Direktorin 4_Direktoren_Institute for European Integration
Ausbildung: |
- 2005: Promotion bei Stefan Oeter an der Universität Hamburg
- 2004: 2. Staatsexamen in Hamburg
- 1998: 1. Staatsexamen in Hamburg
- Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Bristol und Hamburg
|
Beruflicher Werdegang: |
- 2018: Habilitation durch die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
- Seit 2015: Mitherausgeberin der Zeitschrift Archiv des Völkerrechts
- Seit Februar 2014: Professorin für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Helmut-Schmidt-Universität
- 2011-2014: Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Freien Universität Berlin
- 2007-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Philip Kunig an der FU Berlin
- 2005-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ulrich Haltern an der Universität Hannover
- 1998-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Stefan Oeter an der Universität Hamburg
|
Forschungsgebiete: |
- Europäisches und internationales Umwelt- und Wirtschaftsrecht
- Europäisches Außenwirtschaftsrecht
- Völkerrecht, insbesondere Kolonialismus und Demokratietheorie
- Verfassungsrecht, insbesondere Föderalismus und Gleichheitsschutz
|
THOMAS EGERProf. Dr. rer. pol.
Direktor 4_Direktoren_Institute for European Integration
Ausbildung: |
Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg und Zagreb (damals: Jugoslawien) |
Beruflicher Werdegang: |
- Forschungstätigkeit an den Universitäten Göttingen, Paderborn und Kassel
- Apl. Professor an der Universität Kassel (2000 – 2001)
- Professor für Recht und Ökonomie an der Universität Hamburg (seit 2001)
- Programmdirektor des Erasmus Mundus Programms „European Master in Law and Economics“ (2008 – 2014)
- Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs “Ökonomik der Internationalisierung des Rechts” (2010 – 2014)
- Prodekan für Forschung und Internationales an der Fakultät für Rechtswissenschaft (seit 2010)
|
Forschungsgebiete: |
- Europäische Integration
- Ökonomische Analyse des Rechts
- Institutionenökonomik
|
Lehrveranstaltungen am Europa-Kolleg Hamburg: |
- Economic Aspects of Competition Law
|
ANDREAS GRIMMELPD Dr. phil.
Forschungsdirektor 4_Direktoren_Institute for European Integration
Ausbildung: |
- Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg;
- Promotion zu dem Thema „Der Europäische Gerichtshof: Rationalität und Integration im Kontext des Rechts“ („summa cum laude“)
|
Beruflicher Werdegang: |
- seit September 2018: Forschungsdirektor am Institute for European Integration, Europa-Kolleg Hamburg
- April 2017: Visiting Fellow, European Union Centre in Taiwan (EUTW), Taipei
- Februar-März 2017: Visiting Scholar, Fudan Development Institute (FDDI), Shanghai
- Februar-März 2016: Postdoctoral Guest Researcher und Leibniz Scholar, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg
- seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg
- seit 2013: Research Fellow am Institute for European Integration des Europa-Kolleg Hamburg
- 2012 – 2013: Postdoctoral Guest Researcher am ARENA Centre for European Studies, Universität Oslo
- 2011/12: Visiting Fellow, Sciences Po, Paris, Centre d’études européennes (CEE)
- 2010: Visiting Fellow, Harvard University, Cambridge MA, Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES)
- 2010: Visiting Student, University of Cambridge, Department of Politics and International Studies (POLIS)
- 2006 – 2013: Gesellschafter, Geschäftsführer und Consultant der Gemeinschaft für Politikberatung – gpb
|
Forschungsgebiete: |
- Politik und Institutionen der Europäischen Union (EU)
- Regionale Integration und Interregionalismus
- Internationale Institutionen und Organisationen
- Internationale politische Theorie
- Chinas Belt and Road Initiative (BRI)
- Europäischer Gerichtshof (EuGH)
- Integration durch Recht / Law in Context
- Wittgenstein-Studien
- Vietnam
|
Lehrveranstaltungen am Europa-Kolleg Hamburg: |
- The EU as a Political Community
- The EU in the Process of Globalization and Global Competition
- External Relations of the EU
|
ARMIN HATJEProf. Dr. iur.
Direktor 4_Direktoren_Institute for European Integration
Ausbildung: |
Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Lausanne |
Beruflicher Werdegang: |
- 1997-2006 Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Bielefeld und Vorstandsmitglied des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
- seit Oktober 2006 Geschäftsführender Direktor der Abteilung Europarecht in Hamburg
- seit 2007 Direktor am Institute for European Integration am Europa-Kolleg in Hamburg
- seit 2009 Co-Chair des Master Committee der China –EU School of Law in Peking
- 2009 - 2010 Koordinator des Konsortiums der China-EU School of Law, Peking
- seit 2012 Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht
- seit 2013 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg
- seit 2014 European Co-Dean der China-EU School of Law in Peking
|
Forschungsgebiete: |
- Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes
|
Lehrveranstaltungen am Europa-Kolleg Hamburg: |
- European Constitutional Law
|
Markus KotzurProf. Dr. iur., LL.M. (Duke)
Geschäftsführender Direktor 4_Direktoren_Institute for European Integration
Dozent für "Economics of European Integration"
Ausbildung: |
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Bayreuth und an der Duke University (Durham, North-Carolina, USA) |
Beruflicher Werdegang: |
- Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bayreuth
- Professor für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht an der Universität Leipzig (2005-2012)
- Professor für Völkerrecht und Europarecht an der Universität Hamburg/Studiengangleiter am Europa-Kolleg Hamburg (seit 2012)
|
Forschungsgebiete: |
- Institutionelles Unionsrecht
- EU-Binnenmarkt
- Europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz
- Global Constitutionalism
|
Lehrveranstaltungen am Europa-Kolleg Hamburg: |
- The EU as a Legal Community
- Substantive EU Law
- EU-Trade Law
|
STEFAN OETERProf. Dr. iur.
Direktor 4_Direktoren_Institute for European Integration
Ausbildung: |
- Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Montpellier
- Referendarzeit in Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, New York
|
Beruflicher Werdegang: |
- Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
- Habilitation Heidelberg 1997
- Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg, Frankfurt/Oder und Hamburg
- Professor für deutsches und ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Hamburg/Direktor des Instituts für internationale Angelegenheiten (seit 1999)
|
Forschungsgebiete: |
- Institutionelles Unionsrecht
- vergleichender Föderalismus und Minderheitenrecht
- Wirtschaftsvölkerrecht
- Humanitäres Völkerrecht
- Theorie des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen
- Global Constitutionalism
|
Lehrveranstaltungen am Europa-Kolleg Hamburg: |
- European Constitutional Law
|
Meik WoykeDr. phil.
Direktor 4_Direktoren_Institute for European Integration
Ausbildung: |
- 2004: Promotion zu dem Thema „Albert Schulz (1895-1974). Eine sozialdemokratische Biographie“ an der Universität Hamburg („magna cum laude“)
- Studium der Erziehungswissenschaft, Germanistik und Geschichtswissenschaft in Hamburg
|
Beruflicher Werdegang: |
- seit 2019: Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg
- 2012-2019: Referatsleiter "Public History" im Archiv der sozialen Demokratie Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
- 2008-2019: Lehrbeauftragter des Historischen Instituts an der Universität zu Köln
- 2007-2012: Wissenschaftlicher Referent im Historischen Forschungszentrum/ Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
- 2005-2007: Wissenschaftlicher Angestellter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (DFG-Projekt); Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg
- 1999-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter einer von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. eingesetzten Unabhängigen Historischen Kommission, Hamburg
|
|
|
Vera TroegerProf. Dr.
Direktorin 4_Direktoren_Institute for European Integration
Ausbildung: |
- 2007: Dr. rer. soc. (summa cum laude) in Politikwissenschaft (PhD), Universität Konstanz; Dissertation: “Twisted Politics: The Domestic and International Roots of Tax Policies”
- 2002: Masterstudium an der Universität Konstanz in den Fächern Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie/Statistik (GPA 1.02); Masterarbeit “Determinants of the Functional Composition of Government“
- 2001: Vordiplom in Statistik und Ökonometrie; Vordiplom in Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz
- 1997: Vordiplom in Politikwissenschaft and Französischer Literaturwissenschaft: Universität Heidelberg
|
Beruflicher Werdegang |
- Seit 2019 Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Universität Hamburg, Deutschland
- 08/2013 - 2019 Professorin für Quantitative Politische Ökonomie, Dept. of Economics, University of Warwick, UK
- 10/2009 - 08/2011 Lehrbeauftragte (Associate Professor) für Quantitative Methoden und Politische Ökonomie, Fachbereich Regierung, Universität Essex, UK 10/2007 - 09/2009
- 10/2009 - 08/2011 Lehrbeauftragte (Associate Professor) für Quantitative Methoden und Politische Ökonomie, Fachbereich Staat, Universität Essex, UK
- 10/2007 - 09/2009 Assistenzprofessor für Quantitative Methoden und politische Ökonomie, Fachbereich Staat, Universität Essex, UK
- 09/2006 - 09/2007 Assistenzprofessur für Quantitative Methoden und politische Ökonomie, Fachbereich Regierung, Universität Essex, UK
- 10/2005 - 08/2006 Assistenzprofessor für Politikwissenschaft, Universität Exeter, UK
|
Forschungsgebiete |
- Internationale und vergleichende politische Ökonomie
- Arbeitsökonomie
- Quantitative Datenanalyse
- Politische Methodik
|