Gemeinsame Module

Zu Beginn des Studiums werden sämtlichen Studierenden gemeinsam in den vier Modulen des Grundlagenbereichs die wesentlichen rechtlichen, ökonomischen sowie politikwissenschaftlichen Aspekte der europäischen Integration vermittelt. Darüber hinaus fertigen alle Studierenden, unabhängig von dem von ihnen gewählen Schwerpunktbereich, eine wissenschaftliche Masterarbeit an.


E

Einführungsmodul: Methodik, wissenschaftliches Arbeiten und Rechtstraditionen

2 LP


G 1


Die EU als Rechtsgemeinschaft
Dieses Modul behandelt in einem systematischen Gesamtüberblick das Recht der Europäischen Union wie es sich aus den institutionellrechtlichen und materiellrechtlichen Prinzipien und Regelungen der Gründungsverträge und sonstigem geschriebenen und ungeschriebenen Primärrecht der EU, den Rechtshandlungen der Unionsorgane und anderen Akten des Sekundärrechts sowie aus der Rechtsprechung der Gerichte, insbesondere des EuGH, ergibt. Mit einer Exkursion zu den Institutionen der EU in Luxemburg und Brüssel (EuGH, Kommission, Rat der EU, Europäisches Parlament) wird Einblick in die Berufspraxis gewährt.
8 LP

G2


Die EU als Wirtschaftsgemeinschaft
Inhalt dieses Moduls sind die ökonomischen Vorteile einer Ländergrenzen überschreitenden Arbeitsteilung. Darauf aufbauend wird die europäische Integration in Form des gemeinsamen Binnenmarktes sowie der Wirtschafts- und Währungsunion dahingehend betrachtet, inwieweit sie diese Vorteile erschließt und welche wirtschaftspolitischen Implikationen sie mit sich bringt. Mit einer Exkursion zur Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main wird Einblick in die Berufspraxis gewährt.
8 LP

G3


Die EU als politische Gemeinschaft
Inhalt dieses Moduls sind sowohl die historischen und ideengeschichtlichen Grundlagen als auch die einzelnen Entwicklungsetappen des europäischen Integrationsprozesses von der Phase nach dem II. Weltkrieg bis in die Gegenwart. Es geht zudem um den Aufbau, das Institutionengefüge und theoriegeleitete Interpretationen und Analysekonzepte der Union aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Mit einer Exkursion zum Auswärtigen Amt in Berlin sowie einer Exkursion zu den Institutionen der EU in Luxemburg und Brüssel (EuGH, Kommission, Rat der EU, Europäisches Parlament) und anderen Akteuren (Hanse-Office) werden Einblicke in die Berufspraxis gewährt.
8 LP

G4

Völkerrecht und Internationale Organisationen

Inhalt dieses Moduls sind die Grundlagen des allgemeinen und vertraglichen Völkerrechts als Rahmenbedingungen und Instrumentarium der politischen Außenbeziehungen der EU mit Drittstaaten und sonstigen Völkerrechtssubjekten. Ebenfalls Inhalt des Moduls sind die Grundlagen des Rechts der internationalen Organisationen als Rahmenbedingungen und Instrumentarium der Außenbeziehungen der EU.

4 LP


MT


Masterarbeit
Die Kandidatin bzw. der Kandidat hat eine Masterarbeit (master thesis) anzufertigen. Das Thema der Masterarbeit soll einen eigenständigen Beitrag zum Lehrstoff des Studienganges ermöglichen.
15 LP

Wahlschwerpunkte

In der anschließenden Vertiefungsphase besteht die Möglichkeit des intensiven Studiums in einem der zwei zur Wahl gestellten Bereichen. Jeder Wahlschwerpunkt setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Das Wahlbereichsangebot kann je nach Interesse der Studierenden von Studienjahr zu Studienjahr variieren. Folgende Wahlschwerpunkte stehen zur Auswahl:

  • Internationale Beziehungen der EU und
  • Europäisches Wirtschaftsrecht.

Internationale Beziehungen der EU

I. Überblick

Der Wahlschwerpunkt I „Internationale Beziehungen der EU“ thematisiert die internationalen Beziehungen der Union.

II. Module

S 1


Rechtliche Außenbeziehungen der EU

Inhalt des Moduls ist die Ausgestaltung und Funktionsweise des rechtlichen Rahmens für internationale Wirtschaftsbeziehungen (GATT und WTO) sowie dessen ökonomische Rationalität. Ferner werden juristische und ökonomische Probleme einer Weiterentwicklung der Welthandelsordnung behandelt, insbesondere unter dem Aspekt, wie die EU auf diese Entwicklung Einfluss nehmen kann und sollte. Weiterhin werden die rechtlichen Aspekte der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP/GSVP), sowie das Migrations- und Flüchtlingsrecht der EU behandelt. Durch aktuelle und anwendungsorientierte Fragen wird ein hoher Praxisbezug hergestellt.

6 LP


S 2


Wirtschaftliche Außenbeziehungen der EU
Inhalt dieses Moduls sind die Beziehungen der EU zu Drittstaaten und Wirtschaftsräumen in Form der Handels- und Assoziierungspolitik. Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten beziehungsweise ihrer Institutionen ist wichtiger Gegenstand der Betrachtung. Durch aktuelle und anwendungsorientierte Fragen wird ein hoher Praxisbezug hergestellt.

4 LP


S 3

Politische Außenbeziehungen der EU

Inhalt dieses Moduls sind die Beziehungen der EU zu europäischen und außereuropäischen Drittstaaten und Wirtschaftsräumen in Form der Entwicklungspolitik unter Einschluss der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik und deren Interdependenzen bzw. Synergieeffekte. Des Weiteren werden die historische Entwicklung und Werteorientiertheit der EU-Außenbeziehungen theoriebasiert analysiert. Ausprägungen außenpolitischer Kompetenzen und Inhalte in den einzelnen Politikbereichen werden individuell betrachtet. Ferner wird die (gemeinsame) Migrationspolitik detailliert betrachtet. Durch aktuelle und anwendungsorientierte Fragen wird ein hoher Praxisbezug hergestellt.

5 LP


Europäisches Wirtschaftsrecht

I. Überblick

Der Wahlschwerpunkt II „Europäisches Wirtschaftsrecht“ befasst sich mit dem Wirtschaftsrecht der EU.

II. Module

S 4


Arbeiten und Wirtschaften in entgrenzten Räumen

Inhalt dieses Moduls sind die gesellschaftlichen Aspekte der Organisation von Unternehmen. Es geht um eine umfassende Erörterung des Unionsrechts basierend auf einem Rechtsvergleich der nationalen Gesellschaftsrechtsordnungen. Ebenfalls Inhalt dieses Moduls sind die arbeits- und sozial[1]rechtlichen Regelungen, die für die Stellung der Arbeitnehmer im Binnenmarkt und für das Verhalten von Unternehmen gegenüber den Arbeitnehmern bestimmend sind. Durch Einbindung von Berufspraktikern zu aktuellen modulrelevanten Fragestellungen wird ein hoher Praxisbezug hergestellt.

4 LP


S 5


Fairer Wettbewerb und sichere Investitionen

Inhalt dieses Moduls ist das Wettbewerbsrecht und die Wettbewerbspolitik, das Spannungsverhältnis der durch die Rechtsordnung Unternehmen eingeräumten Ausschließlichkeitsrechte in Bezug auf gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte von Unternehmen zum gemeinschaftlichen System des unverfälschten Wettbewerbs als Grundlage des Binnen[1]markts in der EU. Es wird neben rechtlichen Grundlagen des geistigen Eigentums auch auf die ökonomische Rechtfertigung dieser Ausschließlichkeitsrechte eingegangen. Ferner werden in diesem Zusammenhang auch das internationale Investitionsschutzrecht und die entsprechende Schiedsgerichtspraxis behandelt.

5 LP


S 6

Unternehmensorganisation und grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten

Inhalt dieses Moduls sind die vielfältigen Ausprägungen der Finanzierung von Unternehmen sowie der unternehmerischen Aktivitäten im europäischen und internationalen Zusammenhang. Dabei werden die wirtschaftliche Bedeutung und die wesentlichen Regelungsstrukturen der europäischen und internationalen Kapitalmärkte ebenso beleuchtet wie die ökonomischen Motive und rechtlichen Aspekte grenzüber[1]schreitender Tätigkeiten von Unternehmen. Weiterhin Inhalt dieses Moduls bilden die für die Organisation und die Tätigkeiten von Unternehmen relevanten Aspekte der Betriebswirtschaft, der Institutionenökonomik und der Besteuerung. Es werden die Wechselwirkungen dieser Aspekte untereinander sowie ihre Auswirkungen auf das Verhalten der maßgeblich an der Verwirklichung des Binnenmarkts für Gesellschaften beteiligten Akteure (EU, Mitgliedstaaten, Unternehmen) behandelt.

6 LP