Die Fakultät setzt sich aus Hochschullehrern und Personen zusammen, die gleichzeitig im Institute for European Integration forschend tätig sind, sowie Lehrbeauftragte und Gastdozenten aus anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und der Praxis.

Roland Lhotta

Prof. Dr.

Universitätsprofessor, Helmut Schmidt Universität

+ Link + mehr

 

Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbesondere das politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Markus Kotzur

Prof. Dr. iur., LL.M. (Duke)

Universitätsprofessor, Universität Hamburg, Studiengangsleiter

+ Link + mehr

Markus Kotzur studierte Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg und der Universität Bayreuth. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung schloss er ein Magisterstudium an der Duke University in Durham (USA) mit dem Grad LL.M. ab. Im Anschluss an die Zweite Juristische Staatsprüfung 1996 wurde er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Peter Häberle an der Universität Bayreuth. Dort promovierte er 2000 zu dem Thema „Theorieelemente des Internationalen Menschenrechtsschutzes. Das Beispiel der Präambel des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte“. Die Habilitation folgte 2002 („Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit in Europa“). Nach Lehrstuhlvertretungen in Köln, Dresden, Würzburg, Münster und Leipzig, wurde er 2005 an die Universität Leipzig berufen. Seit 2012 ist er Professor für Europa- und Völkerrecht sowie stellvertretender Direktor des Instituts für Internationale Angelegenheiten an der Universität Hamburg und Geschäftsführender Direktor des Institute for European Integration der Stiftung Europa-Kolleg sowie Studiengangsleiter des Masterstudiengangs „European and European Legal Studies“.

Stefan Middendorf

Dr. iur.

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, KPMG Düsseldorf

+ Link + mehr

Stefan Middendorf studierte von 1991 bis 1996 an der Universiät Bayreuth Rechtswissenschaft und absolvierte im Anschluss daran in Düsseldorf sein Rechtsreferenariat. Er promovierte an der Humboldt-Unverstität Berlin. Seit 2000 arbeitet er als Rechtsanwalt, zunächst bei Clifford Chance (einschließlich Vorgesellschaften) und seit 2008 bei der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft in Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten des Arbeitsrechts, der betrieblichen Altersversorgung und des Sozialversicherungsrechts.

Karsten Nowrot

Prof. Dr. iur., LL.M. (Indiana)

Universitätsprofessor, Universität Hamburg, Stellvertretender Studiengangsleiter

+ Link + mehr

Karsten Nowrot studierte Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Surrey (UK), an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Indiana University School of Law (USA). Er schloss das erste juristische Staatsexamen mit Prädikat 1997 ab, ebenso wie das zweite Examen 2001, seinen Masterabschluss 1998 und seine Promotion 2005. Er habilitierte sich 2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist nun Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Internationalen Wirtschaftsrecht, Völkerrecht und EU-Recht.

Matthias Ross

Prof. Dr. rer. pol.

Professor, FOM

+ mehr

Matthias Ross studierte bis 1993 mathematische Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Bis 1997 absolvierte er am Institut für Weltwirtschaft in Kiel das Advanced Studies Program for International Economic Policy Research und schloss dies als Dr. rer. pol. ab. Anschließend war er an der Universität Hamburg, Abteilung für Handel und Wirtschaftsintegration (1997 bis 2003), bei der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Arbeit (2003 bis 2005) und der Hamburg Port Authority (2003 bis 2005) tätig, bevor er 2005 Professor an der FOM Hochschule in Hamburg wurde. Seine Lehr- und Forschungsinteressen liegen in der Wirtschaftsintegration in Europa, Währungspolitik und Währungsintegration in Europa, Regionalökonomie, Arbeitsmärkten und allgemeiner Volkswirtschaftslehre.

Fabian Stancke

Prof. Dr. iur.

Professor, Ostfalia

+ Link + mehr

Fabian Stancke ist Professor mit den Schwerpunktbereichen Bank- und Versicherungsrecht an der Brunswick European Law School (BELS) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel. Zuvor war er seit 2007 Rechtsanwalt bei der internationalen Sozietät Latham & Watkins LLP. Von 2001 bis 2007 war er Syndikusanwalt in der Konzernrechtsabteilung der Allianz SE. Vor dieser zeit war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Er studierte an der Universität Hamburg Rechtswissenschaft, an der er ebenfalls promovierte. Während seines Rechtsreferendariats war er in Lübeck, Hamburg, Rom und Sydney tätig.

Georg Koopmann

Dipl. Vw.

Senior Economist, HWWI

+ Link + mehr

Georg Koopmann ist Senior Economist am Institut für Außenhandel und Wirtschaftsintegration der Universität Hamburg und Research Associate am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI). Er studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Politische Wissenschaften an den Universitäten Köln und Hamburg von 1965 bis 1971. Von 1971 bis 2006 war er als Handelsökonom am Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind der internationale Handel, multinationale Unternehmen, die Welthandelsorganisation, europäische Außenwirtschaftspolitik und Industrieökonomik.

Cord Jakobeit

Prof. Dr. rer. pol. habil.

Universitätsprofessor, Universität Hamburg

+ Link + mehr

Cord Jakobeit schloss sein Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Staats- und Verwaltungsrecht an der Technischen Universität Hannover, dem Institut d’Etudes Politiques (Paris), der Universität Hamburg, der London School of Economics und der Harvard University mit Diplom 1983 ab. An der Universität Hamburg promovierte er 1987. Einen Master in Public Administration erlangte er 1988 an der Harvard University. Von 1988 bis 1993 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. An der Unversität Hamburg habilitierte er sich 1998. Von 1997 bis 1999 war er Lecturer am Stanford Study Center in Berlin. Seit dem Jahr 2000 ist er Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg mit Schwerpunkt Internationale Politik. Von 2000 bis 2002 war er Direktor des Instituts für Afrika-Kunde. Er ist ordentliches Mitglied und Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

DIETMAR NICKEL

Dr. iur.

Research Fellow am Institute for European Integration

+ mehr

Dietmar Nickel studierte bis 1973 Rechtswissenschaft in Hamburg und Lausanne. Anschließend arbeitete er von 1973 bis 1976 an der Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Sein Rechtsreferendariat in Hamburg beendete er erfolgreich ebenfalls 1976. Von 1976 bis 1978 war er Assistenzprofessor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, ehe er von 1978 bis 2010 seine Tätigkeit am Europäischen Parlament aufnahm. Hier war er u. a. Generaldirektor für Komitees und Delegationen von 1999 bis 2003 bzw. Generaldirektor für die Außenbeziehungen der Europäischen Union von 2004 bis er 2010 in Ruhestand trat.

ANDREAS GRIMMEL

PD Dr. phil.

Research Fellow am Institute for European Integration

+ Link + mehr

Von 2001 bis 2007 studierte Andreas Grimmel an der Universität Hamburg Politikwissenschaften, Rechtswissenschaft und Philosophie. Nach Forschungsaufenthalten an Instituten für europäische Studien der Harvard University, der University of Cambridge, dem Europäischen Gerichtshof und Sciences Po promovierte er 2012 an der Universität Hamburg mit einer Dissertation zu dem Thema „Der Europäische Gerichtshof: Rationalität und Integration im Kontext des Rechts“. Von 2012 bis 2013 war er Postdoctoral Guest Researcher am ARENA Centre for European Studies der Unversität Oslo. Seit 2013 ist er Research Fellow am Institute for European Integration des Europa-Kolleg Hamburg.

The EU as a Political Community (Modul G 3, alle WSP); The EU in the Process of Globalisation and Global Competition (Modul S 2, WSP A and B); European Governance (Modul S 3, WSP A)

Jasper Finke

PD Dr., LL.M. (Columbia)

Juniorprofessor, Bucerius Law School

+ Link + mehr

Jasper Finke ist seit 2013 Juniorprofessor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht und lehrt an der Bucerius Law School in Hamburg. Zuvor war er an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, am Graduiertenkolleg „Global Financial Markets” und am Walther-Schücking-Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Nach dem Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel absolvierte er ein Masterprogramm (LL.M.) an der Columbia University School of Law, New York. Er promovierte zum Thema „Die Parallelität internationaler Streitbeilegungsmechanismen“.

WTO Law (Module S 7 and S 13, WSP B and D)

Tobias Bender

Dr. iur.

Richter, Finanzgericht Hamburg

+ mehr

Tobias Bender studierte von 1997 bis 2001 Rechtswissenschaft in Hamburg. Von 2001 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Hamburg und der Bucerius Law School (Hamburg). 2002 nahm er einen Forschungsaufenthalt am Georgetown University Law Center in Washington, DC wahr. Von 2003 bis 2005 folgten WTO-Vortragsreisen in China und 2005 die Promotion über Handelsbeschränkungen zum Umwelt- und Verbraucherschutz im WTO-Recht. Nach dem zweiten Staatsexamen 2007 war er als Rechtsanwalt im Außenwirtschaftsrecht bei der Sozietät Graf von Westfalen tätig. 2009 folgte sein Wechsel zum Verwaltungsgericht Hamburg. Seit März 2015 ist er als Richter im Zollsenat des Finanzgerichts Hamburg tätig. Seit 2006 lehrt er außerdem WTO-Recht an der Bucerius Law School.

Christa Randzio-Plath

Prof. Dr. h.c.

Rechtsanwältin, ehemaliges MdEP

+ mehr

Christa Randzio-Plath studierte Rechtwissenschaft und Soziologie in Kiel, Bonn und Straßburg. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie in Hamburg. Außerdem machte sie eine Ausbildung als Redakteurin. 2001 wurde ihr der Grad einer Doktorin ehrenhalber verliehen und seit 2005 ist sie Professorin an der Universität Hamburg. Nach Abschluss ihrer Ausbildung war sie zunächst als Journalistin (1970 bis 1972), Anwältin (1972 bis 1974) und Steuerjuristin bei der Oberfinanzdirektion in Hamburg (1974 bis 1976, 1978 bis 1989) tätig. Von 1976 bis 1978 ging sie einer Tätigkeit als stellvertretende Kabinettschefin beim Generalsekretär des Europarates in Straßburg nach. Bevor sie 1989 Mitglied des Europäischen Parlaments wurde, war sie von 1986 bis 1989 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und Vorsitzende des Rechtsausschusses. Im Europäischen Parlament saß sie von 1992 bis 1999 dem Unterausschuss Währung und von 1999 bis 2004 dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung vor. Von 2004 bis 2010 war sie als Beraterin der Europäischen Kommission tätig. Seit 2004 ist sie als Rechtsanwältin in Hamburg niedergelassen und übernimmt neben Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg viele ehrenamtliche Tätigkeiten, u.a. ist sie Vorsitzende des Marie-Schlei-Vereins, 1. Vorsitzende des Landesfrauenrates Hamburg e.V., stellvertretende Vorsitzende des Bundesvorstandes von VENRO, Kuratoriumsmitglied der Lawaetz- Stiftung, Vorsitzende der Kontrollkommission der SPD, Mitglied des Kuratoriums Europa-Kolleg Hamburg, stellv. Vorsitzende Wirtschaftsforum, Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Europa, Währungsunion, Osteuropa, Frauen und Entwicklungspolitik.

Armin Hatje

Prof. Dr. iur.

Universitätsprofessor, Universität Hamburg

+ Link + mehr

Armin Hatje studierte von 1979 bis 1984 in Hamburg und Lausanne Rechtswissenschaft. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen war er an der Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promovierte dort 1987. 1991 nahm er eine Stelle am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz an, nachdem er 1990 seinen juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen OLG Hamburg erfolgreich beendete hatte. Von 1991 bis 1996 war er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg tätig. Die Habilitation erfolgte 1996. Nach Lehrstuhlvertretungen in Bielefeld und Köln nahm er 1998 den Ruf an die Universität Bielefeld an. 2006 wechselte er an die Universität Hamburg. Er ist Geschäftsführender Direktor der Abteilung Europarecht an der Universität Hamburg, Mitglied des Direktoriums des Institute for European Integration des Europa-Kolleg Hamburg sowie Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Öffentlichen Recht, im Europarecht, im Deutschen und Europäischen Verwaltungsrecht, im Europäischen Wettbewerbsrecht, im Internationalen Handelsrecht und in der Rechtsvergleichung.