Schäfer, Wolf
-
-
-
-
-
Parallelwährungen können hilfreich sein: 11 Thesen zur Euro-Krise
Wolf Schäfer legt in 11 Thesen dar, warum eine Parallelwährung zum Euro Vorteile gegenüber einer Einheitswährung hätte.
-
Das Freihandelsabkommen: „Kulturelle Ausnahme“ als edel verpackte Protektion
Wolf Schäfer beleuchtet kritisch die Ausnahmeregelung für Kunst und Kultur in der Ausarbeitung des Transatlantischen Freihandelsabkommens.
-
Zypern führt multiple Wechselkurse ein
Wolf Schäfer erklärt, wie in Zypern trotz Unionswährung multiple Wechselkurse geschaffen wurden und welche Folgen dies für die EU und Zypern hat.
-
Cameron spricht aus, was schon lange stimmt: Die EU ist bestreitbar
Wolf Schäfer kommentiert die Europa-kritsche Rede des britischen Premier Cameron, in welcher dieser einen Austritt Großbritanniens aus der EU als mögliche Option nannte.
-
Deutschland ist das China der Euro-Zone
Wolf Schäfer erklärt, weshalb die Festsetzung der nominalen Wechselkurse durch den Euro eine systematishe Unterbewertung der deutschen Exportgüter bewirkt, welche zudem insgesamt wohlstandsmindernd für die Bundesrepublik wirke. Die durch den Euro bedingte Unterbewertung des „Deutschen Euro“ sei in der Größenordnung durchaus mit der politisch herbeigeführten Unterbewertung des chinesischen Renminbi vergleichbar.
-
20 Jahre Binnenmarkt: Wir feiern nicht mit Champagner, sondern mit Mineralwasser
Wolf Schäfer über bisherige Errungenschaften des EU-Binnenmarkts und weiteren Handlungsbedarf.
-
Die Eurozone leidet unter intern verzerrten Wechselkursen
Wolf Schäfer tritt in seinem Gastbeitrag für die FAZ vom 27.8.2012 für die Wiedereinführung der Drachme ein.
-
-
-
Was tun gegen das politische Kartell?
Wolf Schäfer kommentiert in einem Gastbeitrag in der FAZ vom 25.10.2010 die Rettungspolitik in der Eurokrise.
-
Politische Kartelle
Wolf Schäfer schreibt im Blog „Wirtschaftliche Freiheit“ über politische Kartelle und die Euro-Rettungsschirme.
-
Saldenmechanik, Wirtschaftslenkung, Zentralisierung
Wolf Schäfer schreibt über die „schleichende Dominanz französischen Wirtschaftsdenkens in der EU“.
-
-
Dienstleistungsökonomie in Europa: Eine ordnungspolitsche Analyse
Wolf Schäfer weist in seinem Artikel auf ordnungspolitische Defizite und nationale Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit in der EU hin.
-
-
-