Kontakt:
+49(0)40 822727-36
k-lammers@europa-kolleg-hamburg.de
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruflicher Werdegang
Mitgliedschaften und Aktivitäten
Forschungsthemen
Wirtschaftspolitische Kommentare
Vorträge (Auswahl)
Publikationen (Auswahl)
Lehre
Ausbildung und Beruflicher Werdegang
- 1970-1974: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel; Abschluss: Diplom-Volkswirt
- 1975-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel; zuletzt Leiter der Forschungsgruppe „Empirische Regionalforschung“
- 1989: Promotion an der Universität Kiel (Dr. sc. pol.)
- 1995-1998: Leiter der Forschungsabteilung „Regionaltheorie und Regionalpolitik“ am HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg
- 1999-2006: Leiter der Forschungsabteilung „Europäische Integration“ am Hamburgischen Weltwirtschaftsarchiv (HWWA)
- 2007-2018: Forschungsdirektor am Institute for European Integration, Europa-Kolleg-Hamburg
- Seit 2019: Research Fellow am Institute fo European Integration
Mitgliedschaften und Aktivitäten
- Lehre an der Universität Hamburg, der Andrássy Universität Budapest und der Universität Hannover
- Mitglied der Fakultät des Masterstudiengangs „European and European Legal Studies„
- Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
- Mitglied im Arbeitskreis Europäische Integration e. V.
- Mitglied im Ausschuss für Regionaltheorie und –politik, Verein für Socialpolitik
- Mitglied der Gesellschaft für Regionalforschung (im Vorstand 2000-2004)
- Mitglied der Regional Science Association
- Gutachter für: Europäische Kommission, Deutscher Bundestag, Bundesministerium der Finanzen, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Volkswagen-Stiftung, Fritz Thyssen Stiftung, verschiedene europäische Gebietskörperschaften und deutsche Bundesländer
- Referee für: Annals of Regional Science, Review of Regional Research, Papers in Regional Science, Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Applied Economics Quartely, Review of World Economics, Raumforschung und Raumordnung, German Annual of Spatial Research and Policy
Forschungsthemen
- Europäische Integration
- Architektur der Europäischen Währungsunion
- Theorie und Politik der Kohäsion
- Regionalökonomie und Regionalpolitik
- Wirtschaftliche Entwicklung und Integration in Norddeutschland und im Ostseeraum
Wirtschaftspolitische Kommentare
Die EU: Ein Wirtschaftsraum mit vielen Herausforderungen In: bdvb aktuell, Nr. 136, 2017, S. 14-15
Europawahl : Nationale statt EU-Perspektive In: Wirtschaftsdienst, 94. Jahrgang, Heft 6, 2014, S. 384-385.
EU Budget: Im Schatten der Euro-Krise. In: Wirtschaftsdienst, 92. Jahrgang, Heft 10, 2012, Seite 648.
Vorträge (Auswahl)
„Die EU in schwierigem Fahrwasser – Herausforderungen und Optionen“
IHK-Flensburg und Deutsch-Dänisches Business Forum, 6. März 2018, Harrislee.
„Konvergenz und Divergenz im Zuge der europäischen Integration zwischen Ländern und Regionen aus ökonomischer Perspektive“
Tagung des Europa Kolleg CEUS, 10. – 11. Juni 2016, Saarbrücken
„Wozu noch Staaten? – Eine Perspektive der Wirtschaftswissenschaften“
Fünftes Kolloquium der Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen, 12. – 13. Juni 2015, Hamburg
„Was ist gerecht im Kontext der Eurokrise?“
Budapester Gespräche, 24. – 26. September 2014, Budapest
„Evaluation and Monitoring of EU-Regional Policy – Some General Remarks“
International Monitoring Conference National Development Agency, 25. September 2013, Budapest
Publikationen (Auswahl)
Europäische Regionalpolitik In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. Hannover. (im Erscheinen).
Regionalpolitik. In: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.),
- Jahrbuch der Europäischen Integration 2018. Baden-Baden 2018, S.241-246.
- Jahrbuch der Europäischen Integration 2017. Baden-Baden 2017, S.281-286.
- Jahrbuch der Europäischen Integration 2016. Baden-Baden 2016, S.281-286.
- Jahrbuch der Europäischen Integration 2015. Baden-Baden 2015, S.221-229.
Wozu noch Staaten? Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften In: Bernhard Ehrenzeller et al. (Hrsg.), Staatsverständnisse – ein interdisziplinärer Gedankenaustausch, Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung, Band 74, Baden-Baden 2017, S. 97-109
Die Idee der „constitutional moments“ im europäischen Integrationsprozess. In: Peter Behrens, Markus Kotzur, Konrad Lammers (Hrsg.), Sechs Dekaden europäischer Integration – eine Standortbestimmung. Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung, Band 73, Baden-Baden 2015, S.11-28.
Neugliederung des Bundesgebietes – oder Kooperation der Bundesländer?, Arbeitsberichte der ARL 16. Hannover 2015 (zusammen mit Arthur Benz, Jessica Detemple, Wilfried Erbguth, Tine Köhler, Heinrich Mäding, Reinhard Timmer).
EU-Strukturpolitik für Norddeutschland 2007-2013 – Institutionelle Vorgaben, Optionen und Begrenzungen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Ausgestaltung der EU-Strukturpolitik der Förderperiode 2007–2013 in den nordwestdeutschen Bundesländern, Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 358, 2012, S. 5-23.
Die EU auf dem Weg in die Transferunion? In: Wirtschaftdienst, 91. Jahrgang, Heft 6, 2011, S. 381-384.
Braucht die Eurozone eine europäische Wirtschaftsregierung? In: Ifo-Schnelldienst Ausgabe 14/2010, S. 14-19.
Deutschland und der Europäische Binnenmarkt In: Wirtschaftsdienst, Sonderheft 2010, S. 71-72.
Ökonomische Effekte der Dienstleistungfreiheit in der EU – Die Dienstleistungsrichtline im Lichte empirischer Untersuchungen In: Discussion Paper Nr. 2/2010, Europa-Kolleg Hamburg.
Veröffentlichungsliste Konrad Lammers
Veröffentlichungen im Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Veröffentlichungen in Intereconomics, Review of European Economic Policy
Veröffentlichungsnachweis bei Econis
Veröffentlichungsnachweis bei EconStor
Veröffentlichungsnachweis bei RePEc
Lehre
Wintersemester 2017/18
„European Spatial Development and Structural Policies.“ Masterstudiengang „European Master in Territorial Development“, Universität Hannover
Sommersemester 2017:
„Enlargement and Neighbourhood Policy of the EU – Economic Aspects“: Master Programme „European and European Legal Studies“, Europa-Kolleg Hamburg/ Universität Hamburg
Wintersemester 2016/17
„European Spatial Development and Structural Policies.“ Masterstudiengang „European Master in Territorial Development“, Universität Hannover
Wintersemester 2015/16
„European Spatial Development and Structural Policies.“ Masterstudiengang „European Master in Territorial Development“, Universität Hannover
Sommersemester 2015:
„Neue Ökonomische Geographie in Europa und die Regionalpolitik der EU“: Seminar im Rahmen der Doktorschule der Andrássy Universität Budapest
Wintersemester 2014/15:
„European Spatial Development and Structural Policies.“ Masterstudiengang „European Master in Territorial Development“, Universität Hannover
Sommersemester 2014:
„Enlargement and Neighbourhood Policy of the EU – Economic Aspects“: Master Programme „European and European Legal Studies“, Europa-Kolleg Hamburg/ Universität Hamburg
Wintersemester 2013/14:
„Neue ökonomische Geographie in Europa und die Regionalpolitik der EU“: Seminar im Rahmen der Doktorschule der Andrássy Universität Budapest
„Internal Market and European Monetary Union“: Master Programme „European and European Legal Studies“, Europa-Kolleg Hamburg/ Universität Hamburg
„Räumliche Entwicklung in Europa und Regionalpolitik in der EU“: Masterstudiengang „Europastudien“, Universität Hamburg