Masterstudiengänge
European And European Legal Studies
LL.M. Europäisches Wirtschaftsrecht
Datenschutzerklärung und Erklärung der Einwilligung in die Datenverarbeitung
Für Online-Bewerbungen um einen Studienplatz in den Masterstudiengängen „European and European Legal Studies“ und LL.M. Europäisches Wirtscahftsrecht“
Bitte lesen Sie die vorliegende Erklärung der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgfältig, bevor Sie Ihre personenbezogenen Daten an die Stiftung Europa-Kolleg Hamburg übermitteln. Ihre Einwilligung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Bewerbungsverfahren.
Verantwortliche Stelle und Ansprechpartner zur Wahrnehmung Ihrer Rechte
Bei Fragen zum Datenschutz zur Wahrnehmung Ihrer Rechte als Betroffener wenden Sie sich bitte an:
Verantwortliche Stelle:
Stiftung Europa-Kolleg Hamburg
Windmühlenweg 27
22607 Hamburg
Vertreten durch: Sabina von Kempski (managing director)
s-vkempski[at]europa-kolleg-hamburg[dot]de
Datenerhebung, -speicherung und -Verarbeitung im Bewerbungsverfahren
Der Internetauftritt der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg (im Folgenden: Stiftung) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einem Online-Verfahren um einen Studienplatz in einem der Masterstudiengänge „European and European Legal Studies“ bzw. LL.M. „Europäisches Wirtschaftsrecht“ (im Folgenden: Masterstudiengang oder Masterstudiengänge) zu bewerben. Daneben besteht im Rahmen mit dem Masterstudiengang „European and European Legal Studies“ die Möglichkeit der Bewerbung um einen Wohnheimplatz für die Dauer des Studiums im Wohnheim des Europa-Kollegs Hamburg bzw. die Möglichkeit der Bewerbung um ein Stipendium.
Die Stiftung unterhält die Onlinepräsenz der Masterstudiengänge und betreibt die IT-Infrastruktur der Studiengänge.
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie auf der Webseite der Stiftung angeben, werden direkt an das Sekretariat der Masterstudiengänge weitergeleitet, ohne dass MitarbeiterInnen der Stiftung beteiligt sind. Das Sekretariat veranlasst jede weitere Verarbeitung oder Weitergabe, soweit Sie Ihre Zustimmung im Rahmen Ihrer Bewerbung um einen Studienplatz und dieser Erklärung gegeben haben oder eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht.
Die Auswahl der BewerberInnen um einen Studienplatz erfolgt durch den jeweiligen Zulassung- und Prüfungsausschuss, der zur Erfüllung dieser Aufgabe Zugriff auf Ihre Daten erhält. Die Mitglieder des Ausschusses sind gemäß den Prüfungsordnungen der Masterstudiengänge zur Verschwiegenheit verpflichtet. (PrüfO „European and European Legal Studies“ vom 6. und 13. Juli 2011 bzw. PrüfO „LL.M. Europäisches Wirtschaftsrecht“ vom 23. April 2014, jeweils § 4 Abs. 7).
Das Sekretariat, der jeweilige Zulassungs- und Prüfungsausschuss und die mit der Vermietung betraute Geschäftsführung der Stiftung werden alle personenbezogenen Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen streng vertraulich und ausschließlich für die Zwecke der Online-Bewerbung behandeln. Entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um dies sicherzustellen, wurden getroffen. Alle MitarbeiterInnen, die mit der Bearbeitung der personenbezogenen Daten betraut sind, sind zur Verschwiegenheit verpflichtet worden.
Für das Bewerbungsverfahren anzugebende Daten
- Personenstammdaten inklusive Nationalität, tabellarischer Lebenslauf, optional ein PassbildDaten über
- Ihre Berufs- und Schulbildung, Berufsabschlüsse, Zeugnisse zur allgemeinen Hochschulreife, Zwischen- sowie Hochschulabschlusszeugnisse, Nachweise über überdurchschittliche Studienleistungen und wissenschaftliche Tätigkeiten, sonstige Dokumentation zur Eignung für den Studiengang
- Sprachnachweise EN und DE nach Europäischem Referenzrahmen, relevante Sprachtests
- Motivationsschreiben
- Kontaktdaten und Empfehlungsschreiben von Professoren oder Personen, die Auskunft über Ihre bisherige akademische und berufliche Entwicklung des jeweiligen Bewerbers geben können
- Daten über Stipendien und Bewerbungen für Stipendien
Es ist für das Bewerbungsverfahren nicht erforderlich, besondere Arten personenbezogener Daten d.h. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, nach § 3 Absatz 9 BDSG bzw. Artikel 8 Absatz 1 der „Richtlinie 95/46/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr“ anzugeben.
Angaben dieser Art finden keinen Eingang in die Bewertung zur Auswahl der Bewerber.
Bewerbung um ein Stipendium
Die Auswahl der BewerberInnen um ein Stipendium im Rahmen des Masterstudiengangs „European and European Legal Studies“ erfolgt durch den bereits oben genannten Zulassungs- und Prüfungsausschuss, der zur Erfüllung dieser Aufgabe Zugriff auf Ihre Daten erhält.
Wurden Sie für ein Stipendium ausgewählt, wird das Sekretariat Ihre hierfür relevanten personenbezogenen Daten an die Geschäftsführung der Stiftung weiterleiten.
Mit der Abgabe der Bewerbung um ein Stipendium, willigen Sie in die hierfür notwendige Datenweitergabe ein.
Im Falle der Gewährung eines Stipendiums wird sich die Stiftung gesondert mit Ihnen in Verbindung setzen. Möglicherweise wird die Angabe weiterer Daten zu Abrechnungszwecken notwendig.
Bewerbung um einen Wohnheimplatz
Wenn Sie sich für einen Wohnheimplatz bewerben, wird das Sekretariat Ihre hierfür relevanten personenbezogenen Daten an die mit der Vermietung betraute Geschäftsführung der Stiftung weiterleiten.
Die Stiftung wird sich gesondert mit Ihnen in Verbindung setzen. Möglicherweise wird die Angabe weiterer Daten zu Abrechnungszwecken notwendig.
Übermittlung der Daten an Dritte
Die von Ihnen aufgrund der Online-Bewerbung um einen Studienplatz bzw. einen Wohnheimplatz für die Dauer des Studiums übermittelten Daten und Dateien werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass Sie zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung zu der Übermittlung erteilt haben oder eine gesetzliche Pflicht für die Übermittlung vorliegt.
Eine Übermittlung zur Verarbeitung in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes im Sinne der „Richtlinie 95/46/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr“ findet nicht statt.
Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten sowie Löschung Ihrer Daten und Widerruf Ihrer Einwilligung
Wenn Sie Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten bekommen möchten, können Sie eine formlose Anfrage an die oben angegebene Kontaktadresse schicken.
Sofern Ihre Bewerbung auf einen Studienplatz in einem der Masterstudiengänge erfolgreich ist, Sie jedoch den Ihnen angebotenen Studienplatz nicht annehmen wollen, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und Dateien nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Gleiches gilt, sofern die Bewerbung auf einen Studienplatz in einem der Masterstudiengänge nicht erfolgreich ist.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Bewerbung zurückzuziehen. Das Zurückziehen der Bewerbung führt dazu, dass Ihre Daten und Dateien in der Bewerberdatenbank umgehend gelöscht werden. Sie können im Rahmen der Online-Bewerbung jederzeit verlangen, dass einzelne von Ihnen übermittelte Daten oder Dateien gelöscht werden.
Sie können jederzeit die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen im Rahmen der Online-Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten und Dateien mit sofortiger Wirkung widerrufen. Hierzu können Sie eine formlose E-Mail an das Sekretariat schicken.
- European and European Legal Studies: studies[at]europa-kolleg-hamburg[dot]de
LL.M. - Europäisches Wirtschaftsrecht: euwir[at]europa-kolleg-hamburg[dot]de
Sie werden anschließend eine Bestätigung über den Widerruf Ihrer Einwilligung und über die erfolgte Löschung Ihrer Daten erhalten. Eine Fortsetzung des Bewerbungsverfahrens ist in diesem Fall nicht möglich.
Falls Ihr Widerruf im laufenden Bewerbungsverfahren erfolgt, kommt dies einem Zurückziehen Ihrer Bewerbung gleich.
Sicherheit
Ihre Angaben im jeweiligen Online-Bewerbungsformular werden zunächst nur in Ihrem Browser gespeichert, eine Übermittlung findet erst zu dem Zeitpunkt statt, zu dem Sie das Formular absenden. Die Webseite der Stiftung speichert lediglich Nutzungsdaten gemäß der allgemeinen Datenschutzerklärung der Webseite.
Die Angaben, die Sie im Online-Bewerbungsformular machen und die Dokumente, die Sie hochladen, werden über StartTLS/SSL verschlüsselte Verbindungen an die Stiftung übertragen. Die Einladungsemails an Verfasser von Empfehlungsschreiben können aus technischen Gründen nur dann verschlüsselt übertragen werden, wenn der Server des Empfängers dies ermöglicht.
Einwilligungserklärung
Die von Ihnen in dem Online-Bewerbungsformular eingegebenen Daten und angefügten elektronischen Dateien werden an die Stiftung nur übermittelt, sofern Sie durch Aktivierung der Checkbox Ihre Zustimmung erteilt haben, dass Sie mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten gemäß der vorliegenden Einwilligungserklärung einverstanden sind.
Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden ausschließlich für die in dieser Erklärung genannten Zwecke verarbeitet und genutzt.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und Dateien können, sofern Ihre Bewerbung um einen Studienplatz in einem der Masterstudiengänge erfolgreich ist, für die Studienzwecke weiter verarbeitet und genutzt werden.
Weitere Informationen
Sofern Sie sich für den „LL.M. Europäisches Wirtschaftsrecht“ bewerben, haben Sie auch die Möglichkeit, dem Sekretariat des Masterstudiengangs Ihre Bewerbung per Post an die folgende Adresse zukommen zu lassen. Das Bewerbungsformular stehen auf der Webseite zum Download zur Verfügung.
Masterstudiengang „LL.M. Europäisches WirtschaftsrechtEuropa-Kolleg Hamburg
Windmühlenweg 27
22607 Hamburg
Diese Erklärung der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für das Online-Bewerbungsverfahren um einen Studienplatz im Masterstudiengang bzw. um einen Wohnheimplatz für die Dauer des Studiums im Wohnheim des Europa-Kolleg Hamburg bzw. um ein Stipendium im Zusammenhang mit den Studium wird um die allgemeine Datenschutzerklärung des Europa-Kolleg Hamburg ergänzt.